Freitag, 11. Juli 2025
16—18:30 Uhr



Sediment heap walk-workshop-picnic-swim with Lili Carr and Gabriele Sturm.

Begleiten Sie die Künstlerin und Forscherin Lili Carr und die Aktivistin, Pflanzenforscherin, Künstlerin Gabriele Sturm zu einem After-Work-Spaziergang/Workshop, bei dem Sie ein einzigartiges, neu entstandenes Pionier-Hybrid-Biotop auf der Donauinsel kennenlernen, das bald abgetragen werden soll. Wir werden mit künstlerisch-wissenschaftlichen Methoden untersuchen, welche Form von Biotop sich auf diesem spezifischen Sediment gebildet hat. Für dieses Unterfangen kooperieren artist-researcher, water way specialist, architect Lili Carr und activist, plant and wild life researcher, artist Gabriele Sturm. Anschließend können wir uns beim Schwimmen/Baden in der Neuen Donau abkühlen. Alle sind herzlich willkommen!



Treffpunkt: Donauinsel under the Praterbrücke


Auf Englisch, mit deutscher Übersetzung.

Bitte beachten Sie, dass dieser Spaziergang nicht barrierefrei ist und wir uns in der späten Nachmittagssonne aufhalten werden – bitte bringen Sie Sonnenschutz und eventuell auch Badesachen mit!




Dieser Biotop entstand aus den Sedimenten, welche nach der Überschwemmung von 2024 von der Stadt zusammengeschoben und aufgeschüttet wurde, und enthält die materiellen Spuren der Oberen Donau. Er besteht aus feinen Ton- und Schluffpartikeln – Material, das Schwermetalle und Kohlenstoff bindet, persistente organische Schadstoffe (POPs) wie Pestizide und Herbizide speichert und wichtige Nährstoffe transportiert. Diese Sedimente werden flussabwärts benötigt, um die verbleibenden, aber schwindenden Auen der Donau wieder aufzufüllen. Doch nun, nachdem es sich auf dem künstlichen „Hügel“ der Donauinsel (selbst ein ehemaliges Überschwemmungsgebiet mit sich verschiebenden Kiesbänken und Schluff) abgelagert hat, wird dieses Material zunehmend terrestrisch und beherbergt eine Vielzahl von Pionierpflanzen, Insekten und Wildtieren.

Wir werden genau beobachten, zeichnen und uns neue Möglichkeiten der Koexistenz und Pflege mit den materiellen Realitäten eines Ortes vorstellen, der Namen und Kategorien auflöst und Hierarchien in Frage stellt. Wie kann dieser besondere Ort uns helfen, die Komplexität und Widersprüche des Lebens im 21. Jahrhundert in einer städtischen Aue zu entschlüsseln?



Kontakt: info@hybridwaters.net